Diese versteckten PS5-Einstellungen ruinieren dein Gaming: 99% aller Spieler kennen sie nicht

Nichts ist frustrierender als der perfekte Headshot im entscheidenden Moment, nur um dann von einer PlayStation-Benachrichtigung aus der Konzentration gerissen zu werden. Viele PS5-Besitzer machen den gleichen Fehler: Sie lassen alle Benachrichtigungen aktiviert und wundern sich, warum ihr Gaming-Flow ständig unterbrochen wird. Dabei gibt es einfache Lösungen, um diese digitalen Störenfriede in den Griff zu bekommen.

Warum Pop-up-Benachrichtigungen Ihr Gaming ruinieren

Die PS5 ist standardmäßig darauf programmiert, Sie über jeden kleinen Systemvorgang zu informieren. Trophäen-Benachrichtigungen, Friend-Requests, Download-Updates und sogar Werbung für neue Spiele können mitten in einem intensiven Boss-Fight aufpoppen. Besonders ärgerlich wird es bei kompetitiven Online-Spielen, wo jede Sekunde Unaufmerksamkeit über Sieg oder Niederlage entscheidet.

Das Problem verstärkt sich, wenn mehrere Benutzerkonten auf derselben Konsole aktiv sind. Dann erhalten Sie nicht nur Ihre eigenen Benachrichtigungen, sondern möglicherweise auch die anderer Familienmitglieder oder Mitbewohner.

Die versteckten Benachrichtigungs-Fallen der PS5

Sony hat in der PS5-Software verschiedene Benachrichtigungstypen versteckt, die standardmäßig aktiviert sind. Viele Gamer übersehen diese beim ersten Setup:

  • Spielaktivitäten-Karten: Zeigen Erfolge und Hinweise während des Spielens an
  • Systemupdates: Informieren über verfügbare Downloads im Hintergrund
  • PlayStation Store-Angebote: Werbung für Sales und neue Releases
  • Freunde-Aktivitäten: Benachrichtigungen über Online-Status von Kontakten
  • Party-Einladungen: Automatische Pop-ups für Gruppenchats

Der Trophäen-Trap

Besonders tückisch sind Trophäen-Benachrichtigungen. Während sie anfangs motivierend wirken, können sie bei Spielen mit vielen Achievements zum permanenten Störfaktor werden. Stellen Sie sich vor, Sie erkunden eine atmosphärische Horror-Szene und plötzlich platzt eine bronzene Trophäe in den Bildschirm – Immersion zerstört.

Schritt-für-Schritt: Benachrichtigungen richtig konfigurieren

Der Weg zu einem störungsfreien Gaming-Erlebnis führt über das Einstellungsmenü der PS5. Hier die optimale Konfiguration:

Hauptbenachrichtigungen deaktivieren

Navigieren Sie zu Einstellungen > System > Benachrichtigungen. Hier finden Sie den Schalter für „Pop-up-Benachrichtigungen“. Deaktivieren Sie diese Option komplett, wenn Sie absolute Ruhe beim Spielen bevorzugen.

Alternativ können Sie selektiv vorgehen und nur bestimmte Kategorien ausschalten. Besonders empfehlenswert ist die Deaktivierung von:

  • PlayStation Store-Benachrichtigungen
  • Systemsoftware-Updates (diese laufen ohnehin im Hintergrund)
  • Freunde-Online-Status

Spielspezifische Einstellungen anpassen

Unter Einstellungen > Gespeicherte Daten und Spieleinstellungen verstecken sich weitere Optionen. Hier können Sie Spielaktivitäten-Karten und Hilfehinweise pro Spiel individuell steuern. Gerade bei Story-lastigen Single-Player-Games sollten Sie Spoiler-Hinweise komplett deaktivieren.

Der „Nicht stören“-Modus: Ihr Gaming-Retter

Sony hat einen versteckten „Nicht stören“-Modus in die PS5 integriert, den viele Gamer übersehen. Aktivieren Sie diesen über das Schnellmenü (PS-Taste kurz drücken) und wählen Sie das Glocken-Symbol.

In diesem Modus werden alle nicht-kritischen Benachrichtigungen unterdrückt. Lediglich wichtige System-Meldungen wie Überhitzungswarnungen oder Controller-Batteriestand bleiben sichtbar. Der Modus lässt sich zeitlich begrenzen oder dauerhaft aktivieren.

Pro-Tipp: Profile für verschiedene Gaming-Sessions

Erstellen Sie verschiedene Benutzerprofile für unterschiedliche Gaming-Arten. Ein „Competitive“-Profil mit komplett deaktivierten Benachrichtigungen für Online-Matches und ein „Casual“-Profil mit selektiv aktivierten Trophäen-Meldungen für entspannte Single-Player-Sessions.

Häufige Konfigurationsfehler vermeiden

Viele PS5-Nutzer machen den Fehler, nur die offensichtlichen Benachrichtigungsoptionen zu deaktivieren. Dabei übersehen sie versteckte Einstellungen:

Mikrofon-Benachrichtigungen: Unter Audio-Einstellungen verstecken sich Meldungen über Mikrofon-Status, die besonders bei Streaming störend sein können.

HDR-Anpassungshinweise: Diese erscheinen bei jedem Spielwechsel, wenn Games unterschiedliche HDR-Modi nutzen. Deaktivierbar unter Display-Einstellungen.

Aktivitätskarten-Spoiler: PlayStation sammelt automatisch Gameplay-Daten und zeigt Erfolgsstatistiken anderer Spieler an – potentielle Spoiler-Quelle.

Performance-Bonus durch weniger Benachrichtigungen

Ein oft übersehener Vorteil der Benachrichtigungs-Optimierung: Verbesserte System-Performance. Jede Pop-up-Meldung verbraucht Ressourcen, die dem aktuellen Spiel fehlen. Bei grafisch anspruchsvollen Titeln kann die Deaktivierung von Benachrichtigungen zu stabileren Framerates führen.

Besonders bei VR-Spielen mit der PlayStation VR2 sind Benachrichtigungen problematisch, da sie die Immersion komplett zerstören und bei empfindlichen Personen sogar Motion Sickness verstärken können.

Die Balance zwischen Information und Störung

Komplette Benachrichtigungsblockade ist nicht für jeden die richtige Lösung. Gamer, die viel online spielen, möchten möglicherweise über Freunde-Aktivitäten informiert bleiben. Die Kunst liegt in der intelligenten Selektion.

Behalten Sie kritische Meldungen wie Controller-Batteriewarnung oder Überhitzungshinweise aktiviert. Diese dienen der Hardware-Sicherheit und sollten nie unterdrückt werden. Deaktivieren Sie dagegen konsequent alle Marketing-bezogenen Benachrichtigungen und optionale Gameplay-Hilfen.

Durch die richtige Konfiguration verwandeln Sie Ihre PS5 von einer Benachrichtigungs-Schleuder in eine fokussierte Gaming-Maschine. Ihre Konzentration wird es Ihnen danken – und Ihre K/D-Ratio wahrscheinlich auch.

Was nervt dich beim Gaming am meisten?
Trophäen Popups
Friend Requests
System Updates
Store Werbung
Alles gleichzeitig

Schreibe einen Kommentar